Beliebige Schriftarten identifizieren

Whatthefont150

Selbst für Typografie-Profis eine praktisch unlösbare Aufgabe: Ein Schriftbild in einem Dokument, einer Broschüre oder einer PDF-Datei nur anhand der optischen Merkmale exakt zu identifizieren.

Mit der Web-App “What the Font” (frei: “was für eine Schrift”) dagegen kein Problem. Es braucht nur eine Bitmap einiger Schriftzeichen, etwa ein gescannter Auszug des fraglichen Dokumentenabschnitts.

Die Bilddatei kann ein repräsentativer Ausschnittscan aus einem Papierdokument sein oder ein einfach per Screenshot abgenommener Bereich eines PDF-Dokuments. Dieses Bild ist nur noch auf der myfonts-Webseite vom Schriftenprofi Bitstream hochzuladen (Link am Ende dieses Artikels). Alternativ dürfen sie auch die (exakte) Webadresse eines im Internet vorhandenen Bildes angeben.

What the Font

Wir wollten wissen, welche Schriftart die Zeitschrift CHIP in diesem Artikel als Headline verwendet hat.

Für eine optimale Erkennungsrate gibt der Hersteller ein paar Tipps (die wir im Test aber weitgehend ignoriert haben und trotzdem gute Ergebnisse bekamen):

  • Der Scan sollte so gerade (horizontal) wie möglich sein
  • Eine Schrifthöhe von rund 100 Pixeln ist optimal
  • Die einzelnen Buchstaben sollten sich nicht berühren; ggf. mit einem Bildbearbeitungsprogramm ausschneiden
  • Es sollten möglichst charakteristische und viele (aber nicht mehr als 50!) Zeichen enthalten sein
  • Die maximale Bildgröße ist 400.000 Punkte; ideal sind etwa 1600×120 Pixel
  • Optimales Grafikformat ist TIFF in Graustufen, 300dpi; JPG funktionierte im Test aber auch gut
Whatthefont

Also erst einmal die Seite eingescannt und einen Beispieltext ausgeschnitten.

Ein Klick auf “Continue” öffnet die Identifikationshilfe. Hier zeigt das Programm den erkannten Text und erlaubt eine Korrektur der Zeichenzuordnung. Vor allem die Punkte auf dem “i” oder kleinen Umlauten werden oft als separate Zeichen angezeigt. Kein Problem: Einfach per Drag & Drop mit der Maus den Punkt auf den zugehörigen Buschstaben ziehen.

WhattheFont

Nach dem Hochladen zeigt WhatTheFont den erkannten Text. "i" und i-Punkt fügen wir per Drag&Drop zusammen.

WhatTheFont

Treffer! WhatTheFont bietet gleich mehrere Vergleichsschriftarten mit Bezeichnung und Bezugsquelle an.

Ein erneuter Klick auf “Continue” führt zur Auflistung der (hoffentlich) identifizierten Fonts. Nach Auswahl der passenden Schrift gibt es eine größere Beispieltextübersicht, Bezugsquelle und Preis der jeweiligen Schrift (“Buying Options”) eine komplette Zeichenauflistung (“Glyphs”) und die technischen Daten des Fonts (“Tech Specs”). Da es sich beim Anbieter um einen kommerziellen Schriftenvertrieb handelt, darf man leider keine kostenlosen Vergleichsschriften erwarten.

>>> Hier geht’s zur Schriftarten-Erkennung “WhatTheFont” <<<


VN:F [1.9.21_1169]
User-Wertung: 4.0/5 (1 vote)
Beliebige Schriftarten identifizieren, 4.0 out of 5 based on 1 rating